
“Der Gin des Lebens ist…”
– Miss Gin

Gin ist eben
nicht gleich Gin
Vier Sorten kann man daher in unserem Onlineshop kaufen. Hinter dem meist klaren Destillat verbirgt sich Wacholderschnaps, den man normalerweise als Gin-Tonic genießt. Grundsätzlich eignet sich die Spirituose bestens zum Mixen – z.B. im Martini.
Heute trinken ihn immer mehr Menschen pur. Warum? Die Qualitäten sind in den letzten Jahren immer besser geworden. Außerdem gibt es mittlerweile sogar fassgelagerte Ginsorten, die zum pur genießen gemacht wurden.
Neben unserem Online-Angebot sind wir auch regelmäßig auf Messen, Festivals oder anderen Events zu finden, wo du uns und unsere Produkte persönlich kennenlernen kannst. Verpasse nicht die Chance, unseren Gin live zu erleben!
Bei Fragen sind wir immer für dich da, um sicherzustellen, dass dein Einkauf bei uns genauso besonders ist wie der Gin, den du liebst!
Service? Mehr als nur ein Store
Fragen? Miss Gin hat die Antwort!
Wissenwertes? Miss Gin kennt den Gin
Wie trinkt man Gin?
Nur all zu oft stellt sich die Frage wie man Gin eigentlich am besten trinkt? Die Antwort darauf lautet. Gin kann auf viele unterschiedliche Arten getrunken werden. Die Art und Weise hängt aber vor allem von den jeweiligen Trink-Vorlieben ab. Also ist es dir überlassen ob du deinen Gin pur, „on the rocks“, im Cocktail oder als Longdrink genießt. Dennoch gibt es einige Kleinigkeiten die du dabei beachten solltest.
- Um dir nicht die Freude an Gin zu verderben, solltest du für den puren Trinkgenuss unbedingt einen Qualitativ hochwertigen Premium Gin auswählen. Diese werden sorgfältig unter Einhaltung strenger Auflagen hergestellt. Zudem bieten sie meist mehr Aromenvielfalt. Dies wiederum spiegelt sich im Geschmack auf den es beim puren trinken ankommt.
- Eine der wohl beliebtesten Arten Gin zu trinken ist mit Tonic Water. Dabei gilt aber, dass nicht jedes Tonic Water zu jedem Gin passt. So harmoniert etwa ein mediterraner Gin wie es der Gin Mare ist, besser mit dem „Mediterean Tonic Water“ von FeverTree als mit einem klassischen Tonic Water. Zum anderen passt ein eher Zuckerarmes, leichtes Tonic Water sehr gut zu den frischen Gurkenaromen des Hendrick´s Gin. Am Ende sind Geschmäcker bekannterweise verschieden und so liegt es am individuell bevorzugten Geschmack. Daher unser Tipp: Einfach mal verschiedene Tonic Water Varianten ausprobieren!
Was sind Botanicals?
Unter Botanicals verstehen wir die pflanzlichen Zutaten, die zur Aromatisierung des Destillats dienen und damit sowohl den Geschmack als auch das Aroma des Gins prägen. Während das alkoholische Destillat – Ethylalkohol aus der landwirtschaftlichen Herstellung – sozusagen das Herz des Gins ist, stellen die Botanicals die Seele des Gins dar. Sie verleihen dem Wacholderschnaps seinen Charakter, heben ein Produkt vom anderen ab und liefern denkbar viel Spielraum für die Ginherstellung. Die Botanicals setzen sich aus pflanzlichen Zutaten wie verschiedensten Wurzeln, Kräutern, Gewürzen, Blumen, Blüten, Früchten und Fruchtschalen zusammen. Es gibt unzählige Kombinationsmöglichkeiten, unendliche Vielfalt und die exotischsten Botanicals, mit denen der Gin aromatisiert werden kann.
Welche Temperatur sollte Gin Tonic haben?
Ein guter Gin Tonic muss mit der richtigen Temperatur genossen werden. Empfohlen wird eine Trinktemperatur von 15°C bis 18°C, ein wenig kühler, wenn der Gin eher ein süßliches Aroma hat.
Welcher Gin zu welchem Tonic?
Diese Frage wird wahrscheinlich jeder Barkeeper anders beantworten und jeder Geschmack reagiert anders auf unterschiedliche Kombinationen. Ein Richtig oder Falsch gibt es hier nicht wirklich und es gehört dazu, viel auszuprobieren, um für seinen Lieblings-Gin das favorisierte Tonic Water zu finden.
Beispielsweise wird ein klassischer London Dry Gin am häufigsten mit einem bittersüßem Indian Tonic kombiniert. Wenn du besonders viel vom Gin schmecken möchtest, empfiehlt sich ein leichtes Tonic Water, was nicht zu süß und nicht zu chininhaltig ist. Beantworte die Frage am besten selbst, in dem du z.B. bei einem Tasting deine Lieblings-Kombo herausfindest.